Der „Advaneo Datenmarktplatz“ ist Ihr Zugang zur Welt der Daten. Das bedeutet, einen breiten Zugang zu bereits vorhandenen Datenquellen und Datenschätzen zu öffnen.
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Zugang zu vielfältigen Datenquellen zu erhalten, ohne dabei neue proprietäre Datensilos zu schaffen oder die Kontrolle über ihre eigenen Datenbestände zu verlieren.
Bei Advaneo erachten wir das Hoheitsrecht über die eigenen Daten (Datensouveränität) als ein Grundrecht jedes Menschen. Deshalb haben wir eine dezentrale Lösung entwickelt, welche Ihnen zu jeder Zeit die volle Kontrolle über Ihre Daten gewährt.
Zukunftssicherheit wird gewährleistet durch unseren Ansatz europäischen Zielen für Datenökosysteme zu folgen und auf Basis anerkannter internationaler Standards wie IDS und Gaia-X stetig weiterzuentwickeln.
Der Datenmarktplatz von Advaneo ermöglicht es Ihnen, datensouverän, dezentral und zukunftssicher Daten zu beziehen und neue Werte zu schaffen.
EDC‑konforme Anbindung Ihrer Systeme für nahtlosen Datenaustausch in Datenräumen.
Eigene Datenbestände vernetzen und neue Umsatz‑ sowie Partnerschaftsmöglichkeiten erschließen.
Von IoT‑/Sensordaten, ERP/CRM und Logfiles bis zu trainierten KI‑Modellen – flexibel nutzbar.
Rohdaten verbleiben beim Anbieter; der Marktplatz verwaltet ausschließlich Metadaten.
Bei Kauf direkte, kontrollierte Übergabe an den Käufer – ohne Zwischenablage im Marktplatz.
Mehr als 2 Mio. offene Datensätze von 8.000 weltweiten Anbietern an einem Ort.
Offene Daten beschleunigen Vorhaben und erweitern Perspektiven für bessere Ergebnisse.
Geeignet für wissenschaftliche Projekte und branchenübergreifende industrielle Anwendungen.
Ermöglicht das Heben von Datenschätzen und die Realisierung datengetriebener Lösungen.
Kostenlose Advaneo Data Marketplace Demo anfragen
Oder direkt eigene Daten anbieten
Ziel:
Echtzeit-Transparenz in Lieferketten schaffen, ohne dass Unternehmen ihre proprietären Daten aus der Hand geben. Sicherer, rollenbasierter Zugriff auf Transport- und Sensordaten, Abrechnung per Smart Contract.
Datenquellen:
Fahrzeug- & Sensordaten (Spediteure als Provider), Hafen- & Umschlaginformationen, Auftrags- & Routingdaten
Ergebnis Beispiele:
Live-Einblick in Transportstatus entlang der Lieferkette, Rollenbasierter Zugriff (z. B. Versender → Echtzeit-Sensorwerte, Hafenbetreiber → ETA-Daten), Abrechnung pro Datenabfrage über Smart Contracts.
Ziel:
Kampagnenleistung, Zielgruppen-Segmente und Store Traffic sicher & zweckgebunden teilen und monetarisieren – Hoheit bleibt beim Anbieter. Interoperabilität durch EDC & IDS Standards.
Datenquellen:
Kampagnen-Performance-Metriken, Anonymisierte Zielgruppen-Segmente, Store Traffic & Retail Media KPIs
Ergebnis Beispiele:
Bildung hochwertiger Zielgruppenpakete, Kanalübergreifende Reichweitenanalysen, Sichere Aktivierung in Partner-Ökosystemen, Lizenzierung von KPIs über den Marktplatz mit voller Datensouveränität
Ziel:
POS-Aggregationen, Abverkaufsdaten & Regalverfügbarkeiten zu einer neuen Ertragsquelle machen, während Datenhoheit gewahrt bleibt. Datennutzer verbessern Absatz- und Bestandsprognosen.
Datenquellen:
POS-Daten & Abverkaufsverläufe, Regalverfügbarkeiten & Kampagnen-KPI, Kommerzielle Marktdaten (z. B. Konsumtrends, Preisdaten)
Ergebnis Beispiele:
Verbesserte Absatz- & Bestandsprognosen, Optimierte Preis- & Promotionsstrategien, Category-Management mit Echtzeit-Daten, Projektspezifisches Modelltraining mit Peer-to-Peer-Transfers
Ziel:
Netzabdeckung, QoS-Metriken und Edge-Telemetrie marktfähig machen – dezentral & souverän. Metadaten im Advaneo Marketplace, Rohdaten bleiben beim Anbieter.
Datenquellen: Netzabdeckung & QoS-Metriken, Edge- & IoT-Telemetriedaten, Peer-to-Peer Transfermechanismen
Ergebnis Beispiele: Heatmaps & Vorhersagen zu Netzqualität, Angereicherte Analysen mit offenen Daten (z. B. Demografie + Netzlast), Marktfähige Insights ohne Rohdaten-Exposition, Flexible Nutzung durch Partner & Forschungseinrichtungen