Gestalten Sie Ihren individuellen Data Space.
Wir liefern die komplette IT- und Governance-Infrastruktur für sicheren, souveränen Datenaustausch und Kollaboration mit Ihren Partnern – so können Sie sich voll auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
In einer vernetzten Welt sind Daten der Schlüssel zu Innovation – doch nur, wenn sie sicher, kontrolliert und vertrauensvoll geteilt werden können. Data Spaces ermöglichen genau das: einen geschützten Rahmen, in dem Unternehmen, Organisationen und Institutionen Daten souverän austauschen, ohne die Hoheit darüber zu verlieren.
So entstehen neue Geschäftsmodelle, mehr Wertschöpfung und echte Zusammenarbeit, während Datenschutz, europäische Standards und Werte gewahrt bleiben.
Doch der Weg zum eigenen, konformen Data Space ist technisch komplex. Mit Data Space as a Service nehmen wir Ihnen diese Hürde ab: schnell startklar, passgenau konfigurierbar und basierend auf Standards (IDS, Gaia-X).
In einer vernetzten Welt sind Daten der Schlüssel zu Innovation – doch nur, wenn sie sicher, kontrolliert und vertrauensvoll geteilt werden können. Data Spaces ermöglichen genau das: einen geschützten Rahmen, in dem Unternehmen, Organisationen und Institutionen Daten souverän austauschen, ohne die Hoheit darüber zu verlieren.
So entstehen neue Geschäftsmodelle, mehr Wertschöpfung und echte Zusammenarbeit, während Datenschutz, europäische Standards und Werte gewahrt bleiben.
Doch der Weg zum eigenen, konformen Data Space ist technisch komplex. Mit Data Space as a Service nehmen wir Ihnen diese Hürde ab: schnell startklar, passgenau konfigurierbar und basierend auf Standards (IDS, Gaia-X).
In wenigen Tagen konfigurieren wir Ihnen Ihre eigene, erste Data Space Infrastruktur.
Mit unserem Beratungsangebot Proof X stehen wir Ihnen gerne zur Seite, Ihre Idee zu einem funktionsfähigen Data Space zu entwickeln.
Der Green Deal Dataspace (GDDS) zeigt, wie unser Service erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird. Der GDDS bringt Unternehmen, Forschung und öffentliche Einrichtungen in einem souveränen Data Space zusammen und schafft einen sicheren Raum für den Austausch relevanter Daten, die wirtschaftlich genutzt werden können. So entstehen innovative Lösungen und Kooperationen, die den nachhaltigen Wandel beschleunigen und einen echten Beitrag zu den Zielen des European Green Deal leisten.
Ziel:
Forschungsdaten zu klinischen Studien, Molekül- & Wirkstofftests sicher zwischen Pharmaunternehmen, Universitäten und Laboren teilen. Erkenntnisse werden beschleunigt, ohne sensible Patientendaten oder IP offenzulegen.
Datenquellen:
Klinische Studiendaten (anonymisiert), Molekül- & Wirkstoffdatenbanken, Labormessungen & Biotech-Simulationen, Externe Open-Data-Quellen (z. B. WHO, EMA)
Ergebnis Beispiele:
Gemeinsame Entwicklung von Wirkstoffen ohne IP-Risiko, Schnellere Identifikation von Kandidaten für klinische Studien, Predictive Models für Nebenwirkungen & Wirksamkeit, Auditierbare DSGVO-konforme Kollaboration
Ziel:
Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger nutzen einen Data Space, um Energieverbrauch, Verkehr und Gebäudedaten sicher zusammenzuführen. Ziel: Resilienz steigern, CO₂ senken, smarte Infrastruktur planen.
Datenquellen:
Strom- & Lastprofildaten (Energieversorger), Verkehrsdaten & Mobilitätsströme, Gebäudedaten (Sanierungsstatus, Energieeffizienz), Wetter- & Demografiedaten
Ergebnis Beispiele:
Heatmaps für Lastspitzen & Engpässe, Optimierte Stadt- & Verkehrsplanung, CO₂-Bilanzen für Quartiere & Netze, Szenarien für Blackout-Prävention und Energiewende
Ziel:
Banken und Versicherungen erkennen Betrugsmuster (Fraud Detection) und bewerten Risiken, indem sie branchenspezifische Datenräume gemeinsam nutzen – ohne Kundendaten offenzulegen.
Datenquellen:
Transaktionsmuster (anonymisiert), Versicherungs- & Schadensfälle, Branchenweite Betrugs- & Risikodatenbanken, Externe Signals (z. B. Wirtschaftskriminalität, Cyberangriffe)
Ergebnis Beispiele:
Branchenweite Fraud Detection-Modelle, Frühwarnung bei auffälligen Musterketten, Risikoprofile für neue Produkte & Märkte, DSGVO-konforme, revisionssichere Datenkooperation
Ziel:
Universitäten, Forschungsinstitute und EdTech-Anbieter nutzen gemeinsame Datenräume für Lernanalysen, Wissensaustausch und Bildungsinnovationen – mit voller Hoheit über Rohdaten.
Datenquellen:
Lern- & Prüfungsdaten (anonymisiert), Forschungsprojekte & Publikationen, MOOCs & E-Learning-Plattformdaten, Open Science & Open Data Quellen
Ergebnis Beispiele:
Adaptive Learning-Modelle über Hochschulen hinweg, Benchmarking von Lernverläufen & Abbruchrisiken, Gemeinsame Forschungsprojekte mit gesicherter Datenhoheit