Erkennen Sie potenzielle Lieferkettenstörungen frühzeitig, erhalten Sie datengestützte Handlungsempfehlungen und behalten Sie kritische Knotenpunkte jederzeit im Blick.
Globale Krisen, Hafen und Transportstörungen, Energieengpässe oder Lieferantenausfälle treffen besonders KMU: Es fehlt oft ein eigener Risiko-Management-Stab, Transparenz über Bottlenecks und eine schnelle, fundierte Entscheidungsbasis.
Der Supply Chain Radar (SCR) vereint Crisis‑Radar, Bottleneck‑Analyse (Wissensgraph), Szenario‑Simulation und Maßnahmen‑Empfehlungen in einem SaaS‑Dashboard. Ereignisse aus 48 Kategorien werden weltweit erfasst, mit Ihren Stücklisten & Lieferanten gematcht, nach Impact kalibriert und als Frühwarnungen inkl. Handlungsvorschlägen ausgespielt.
Sensible Firmendaten bleiben geschützt: Integration in Datenräume nach IDS/GAIA‑X plus Trusted Data Hub für privacy‑bewahrende, mehrparteiliche Auswertungen (MPC/PPML).
Compliance‑Fit. Der SCR unterstützt Transparenz‑ und Risiko‑Prozesse im Kontext LkSG (deutsches Lieferkettengesetz) sowie der EU‑Richtlinie zu nachhaltiger Unternehmensführung (CSDDD). Damit erfüllt der SCR die vorgeschriebenen Pflichten zur Überwachung von ESG-Risiken.
Weltweite Erfassung potenziell krisenauslösender Ereignisse (Natur, Logistik, Politik, Gesundheit u.a.) auf Karte, als Feed und mit Filter/Abos.
Die gesetzlichen Vorgaben zur Überwachung der Lieferketten und ESG-Risiken (LkSG, CSDDD) werden eingehalten und dokumentiert.
Import von Stücklisten/Materialstämmen, automatische Graph Modellierung und Identifikation kritischer Vorprodukte/Komponenten entlang der Kette.
Einstellbare Kritikalität (Ampel), Quellen Gewichtung, regions /komponentenbezogene Wirkung; priorisierte Warnungen und Empfehlungen (z. B. Alternativsourcing, Sicherheitsbestände, Logistik Rerouting).
Daten bleiben bei Ihnen; Austausch über Konnektoren & Metadaten. Trusted Data Hub ermöglicht kollaborative Analysen/ML Training, ohne Rohdaten offenzulegen; auch der Algorithmus kann geschützt werden.
Zusätzliche Datenquellen & KI Services flexibel „pay per use“ zubuchbar (App Store Prinzip) – vom News Sentiment bis zu Domänenmodellen.
„Was wäre wenn?“ – z. B. Hafen Schließung, Lieferantenausfall oder Energieknappheit; Simulation der Wirkpfade im Wissensgraph und Bewertung der Umsatz /Service Level Auswirkungen.
Ziel:
Ausfallrisiken in der Komponentenbeschaffung früh erkennen; Alternativen & Maßnahmen priorisieren.
Datenquellen:
Crisis‑Radar (48 Kategorien), Lieferanten‑/Standortdaten, BOM‑Wissensgraph, Markt-/Preisfeeds.
Ergebnis‑Beispiele:
Frühwarnung bei Engpass‑Trends, Vorschlag kompatibler Alternativteile/Lieferanten, Handlungsempfehlung zu Sicherheitsbeständen & Expedites.
Ziel:
Produktion stabil halten, wenn Energieversorgung/Transport ins Wanken gerät.
Datenquellen:
Social‑/News‑Signale, Outage‑Predictor, Hafen‑/Transport‑Events (DCSA), Lieferanten‑Standorte
Ergebnis‑Beispiele:
Szenario „Hafen‑Schließung“ mit Alternativ‑Routen, verschobenen Abrufen & Bestandsmaßnahmen; Alert bei Stromausfallrisiko mit Schicht‑/Auftragsre‑Planung.
Ziel:
Lieferketten‑Resilienz mit PCF‑/Scope‑3‑Daten kombinieren (Beschaffung & Transport).
Datenquellen:
EPCIS‑Events (Track & Trace), PCF‑Daten, Scope‑3‑Inventar, OEM‑/Tier‑Datenräume.
Ergebnis‑Beispiele:
Risiko‑Heatmap kritischer Teile + CO₂‑Hotspots, Handlungspfad (Lieferant A→B, Rerouting, Material‑Substitution) inkl. Auswirkung auf Service‑Level & Emissionen.
Ziel:
Verbrauchsmaterialien passend zu Prozeduren planen; Störungen antizipieren.
Datenquellen:
Material‑/OPS‑Mapping, Szenario‑Simulation, Marktdaten, Social‑Signals.
ErgebnisBeispiele:
Prognosebedarfe pro Prozedur, Warnung bei Lieferverzug, Vorschläge für Alternative & Umlagerung.
Wir zeigen Ihren individuellen RisikoFootprint live (inkl. Datenraum/TDH Option).
oder in 12 Wochen mit Proof X vom Design zur funktionsfähigen Prototype Lösung (Rapid Prototyping).